Daten: Leuchtbeginn ca. 21.30 h (Süd)/21.55
(Nord) [dazwischen Köderanstrich], Ende ca. 0.30 h (Süd)/0.40
(Nord) MESZ. Ende wegen lange keine neuen Arten und erstem Regengetröpfel.
Temperatur 22.21 h 12,9°, 23.37 h 11,9°, 0.38
h 11,6°. Wolken: fast 100 % bedeckt (gelegentlich kleine Lücken),
durch Reflexionslicht sehr hell (gelbes Natriumlicht von Flughafen im Süden,
weißeres Licht, aber schwächer, von der Stadt Frankfurt im Norden);
Mond nicht zu sehen. Wind 0 bis böig (in Stößen), aber
meist schwach, kaum störend.
Kommentare: Anflug gar nicht übel, aber ab
etwa 23.30 keine neuen Arten mehr dazu, nur noch neue Individuen. Starker
Kerosingeruch vom Flughafen. 1 Hornisse an alten Köderstellen (Königin?
Recht klein, aber größer, als man eine Hungerarbeiterin im Mai
erwarten würde). Sehr heftiges andauerndes Raupenkotgeriesel unter
den Bäumen. An Eichenstämmen in der Dämmerung mehrere Kleine
Puppenräuber (Calosoma inquisitor).
Köderanflug: Dominant waren Thyatira batis und
Cyclophora
linearia; danach war die häufigste Sichtung schon
Minucia lunaris,
gut achtmal gesehen! Jedoch waren das nur 3 sicher festgestellte Individuen,
einige wird man mehrfach gesehen haben. Ich vermute, 4–5 etwa insgesamt.
Sehr scheu, schwer zu erwischen.
Spät bei Dunkelheit ein Radfahrer mit „Fernlicht“.
Artenliste (K = Köder, L = Lichtfang):
Drepanidae: | Watsonalla binaria ca. 20 L |
Watsonalla cultraria ca. 12 L | |
Thyatira batis ca. 10 K | |
Notodontidae: | Drymonia dodonaea 7 L |
Peridea anceps 3 L | |
Ptilodon capucina 1 L | |
Lymantriidae: | Calliteara pudibunda 2 L (kommt spät, gegen Ende des Leuchtens erst!) |
Noctuidae: | Minucia lunaris ca. 3 K |
Colocasia coryli 4 L | |
Acronicta sp. (psi/tridens/cuspis?) 3 L — Belege später genitalisieren! | |
Deltote deceptoria 1 L | |
Autographa gamma 2 L | |
Abrostola triplasia 1 K | |
Lacanobia spec. 3 K (Belege später determinieren!) | |
Mythimna albipuncta 1 L | |
Noctua pronuba 2 K | |
Geometridae: | Cyclophora linearia ca. 15 L + 12 K |
Cyclophora spec. (porata?) ca. 10 L | |
Timandra griseata 1 L | |
Epirrhoa alternata 3 L | |
Ecliptopera silaceata 1 L | |
Thera spec. 5 L (Belege später determinieren!) | |
Thera stragulata 1 L | |
Eupithecia spp.? (mindestens 2 Arten) ca. 6 L (Belege später Jan Roth vorlegen!) | |
Asthena albulata 1 L | |
Semiothisa alternata 2 L | |
Semiothisa liturata ca. 8 L | |
Bupalus pinarius 1 L | |
Pterophora chlorosata 5 L | |
Aethalura punctulata 4 L | |
Cabera pusaria 1 K, 1 L |
Zusammen: ca. 32 (Eupithecia?) Arten Makros in ca. 150 Individuen
Abschlußkommentare: Arten- und Individuenzahl in
Anbetracht des vergleichsweise miesen Maiwetters gar nicht schlecht!
![]() |
|
|
|