Zurück zur Homepage
Zurück zu „Wie schreibe ich meinen Bericht?“
Zurück zu den Jahresberichten
 

[ARCHIV, Adressen, Daten und Links nicht aktualisiert!]
Muster
So könnte ein nicht mit „Natis“ verfaßtes Protokoll eines Leucht- und Köderabends beispielsweise aussehen:
 (Wer die technischen Möglichkeiten hat, aber bitte möglichst „Natis“ einsetzen!)

Protokoll W. Nässig 9605
22. Mai 1996: Stadtwald Frankfurt,
Schwanheimer Unterwald, Neuheeg, Lärchenschneise zwischen Eysseneck- und Altheegschneise

Daten: Leuchtbeginn ca. 21.30 h (Süd)/21.55 (Nord) [dazwischen Köderanstrich], Ende ca. 0.30 h (Süd)/0.40 (Nord) MESZ. Ende wegen lange keine neuen Arten und erstem Regengetröpfel.
Temperatur 22.21 h 12,9°, 23.37 h 11,9°, 0.38 h 11,6°. Wolken: fast 100 % bedeckt (gelegentlich kleine Lücken), durch Reflexionslicht sehr hell (gelbes Natriumlicht von Flughafen im Süden, weißeres Licht, aber schwächer, von der Stadt Frankfurt im Norden); Mond nicht zu sehen. Wind 0 bis böig (in Stößen), aber meist schwach, kaum störend.

Kommentare: Anflug gar nicht übel, aber ab etwa 23.30 keine neuen Arten mehr dazu, nur noch neue Individuen. Starker Kerosingeruch vom Flughafen. 1 Hornisse an alten Köderstellen (Königin? Recht klein, aber größer, als man eine Hungerarbeiterin im Mai erwarten würde). Sehr heftiges andauerndes Raupenkotgeriesel unter den Bäumen. An Eichenstämmen in der Dämmerung mehrere Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor).
Köderanflug: Dominant waren Thyatira batis und Cyclophora linearia; danach war die häufigste Sichtung schon Minucia lunaris, gut achtmal gesehen! Jedoch waren das nur 3 sicher festgestellte Individuen, einige wird man mehrfach gesehen haben. Ich vermute, 4–5 etwa insgesamt. Sehr scheu, schwer zu erwischen.
Spät bei Dunkelheit ein Radfahrer mit „Fernlicht“.

Artenliste (K = Köder, L = Lichtfang):
Drepanidae:  Watsonalla binaria ca. 20 L
Watsonalla cultraria ca. 12 L
  Thyatira batis ca. 10 K
Notodontidae:  Drymonia dodonaea 7 L
Peridea anceps 3 L
Ptilodon capucina 1 L
Lymantriidae:  Calliteara pudibunda 2 L (kommt spät, gegen Ende des Leuchtens erst!)
Noctuidae:  Minucia lunaris ca. 3 K
Colocasia coryli 4 L
Acronicta sp. (psi/tridens/cuspis?) 3 L — Belege später genitalisieren!
Deltote deceptoria 1 L
Autographa gamma 2 L
Abrostola triplasia 1 K
Lacanobia spec. 3 K (Belege später determinieren!)
Mythimna albipuncta 1 L
Noctua pronuba 2 K
Geometridae:  Cyclophora linearia ca. 15 L + 12 K
Cyclophora spec. (porata?) ca. 10 L
Timandra griseata 1 L
Epirrhoa alternata 3 L
Ecliptopera silaceata 1 L
Thera spec. 5 L (Belege später determinieren!)
Thera stragulata 1 L
Eupithecia spp.? (mindestens 2 Arten) ca. 6 L (Belege später Jan Roth vorlegen!)
Asthena albulata 1 L
Semiothisa alternata 2 L
Semiothisa liturata ca. 8 L
Bupalus pinarius 1 L
Pterophora chlorosata 5 L 
Aethalura punctulata 4 L
Cabera pusaria 1 K, 1 L
sonst wenige (2?) Adeliden am Köder, wenige Tortriciden (belegt). Mehrere große Ophion sp. Elateriden am Licht in Dämmerung.

Zusammen: ca. 32 (Eupithecia?) Arten Makros in ca. 150 Individuen

Abschlußkommentare: Arten- und Individuenzahl in Anbetracht des vergleichsweise miesen Maiwetters gar nicht schlecht!


Zurück zu „Wie schreibe ich meinen Jahresbericht?“
Zurück zu den Jahresberichten
Zurück zur Homepage

© 1996, 1999 Wolfgang A. Nässig/Arge HeLep, Frankfurt am Main (wng. 21. Januar 1999)